Astrozytom 1
Pilozytisches Astrozytom
Das pilozytische Astrozytom ist ein gut abgrenzbares, gelegentlich zystisches Gliom, das hauptsächlich bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt. Dieser Hirntumor wird als gutartig eingestuft und entwickelt sich nur selten zu einem höhergradigen Gliom.
In den meisten Astrozytomen finden sich typische Mutationen im BRAF-Gen und in der Folge Störungen im Mitogen-aktivierte-Proteinkinase (MAPK)-Signalweg. BRAF ist ein sogenanntes Protoonkogen, ein Gen, das durch Mutation zur Tumorentstehung führen kann. Die häufigste Mutation ist die KIAA1549-BRAF-Genfusion, aber auch die BRAF-V600E-Punktmutation kommt häufiger vor.
Aktuelles aus dem Astrozytom Forum
Aktuelle Beiträge zum Thema Astrozytom 1 | Antw. |
---|---|
Schlechtes Gedächtnis wegen Hormonstatus? | 3 |
Gibt es ein Astrozytom 1 vom Wildtyp? | 13 |
Was ist ein "epileptisches Astrozytom"? | 5 |
Erfahrung mit Astrozytom Grad 1 oder 2 vom Wildtyp? | 3 |
Inoperables pilozytisches Astrozytom? | 16 |
Histologie
- gutartiger, langsam wachsender Tumor vom WHO-Grad 1
- Tumorzellen bilden feine fibrilläre Fortsätze, sog. Pilozyten (namensgebend für das Pilozytische Astrozytom)
Epidemiologie
- häufigster Hirntumor im Kindesalter, seltener im Erwachsenenalter
- Altersgipfel um das 10. Lebensjahr
Symptome
- abhängig von der Lage des Tumors, typischerweise mit der Zeit zunehmend
- am Anfang meist Hirndruckzeichen (z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen)
- neurologische Defizite (z.B. Sehstörungen, Gangunsicherheiten)
- hypothalamisch-hypophysäre Störungen (z.B. Störungen in hormonellen Regelkreisen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise präsentieren können)
- epileptische Anfälle
Diagnose
- Diagnose mittels neurologischer Untersuchungen, MRT und CT, ggf. endokrinologische und ophthalmologische Untersuchungen
- in der Bildgebung: gut abgegrenzte, aber oft heterogene Raumforderung mit solidem, kontrastmittelaufnehmendem Erscheinungsbild oder Aufweisen zystischer Komponenten ohne Kontrastmittelaufnahme
- Lokalisation bei Kindern häufig entlang der Mittellinie des Gehirns, bei Erwachsenen auch weiter außen; am häufigsten im Kleinhirn, aber auch im Hypothalamus oder entlang des Hirnnervs
- gehäuftes Auftreten bei Patienten mit Neurofibromatose Typ I
Therapie
- Neurochirurgische Entfernung des Hirntumors, möglichst vollständige Entfernung
- bei inkompletter Entfernung, inoperablen Tumoren oder Rezidiven: ggfs. Strahlentherapie
- bei Hirnstammgliomen und Mittelliniengliomen: primäre Strahlentherapie
- bei Inoperabilität und Vorhandensein der BRAFV600E-Mutation: Dabrafenib und Trametinib
Rezidiv-Therapie
- erneute Operation des Hirntumors
- ggfs. (erneute) Strahlentherapie
- Chemotherapie in der Regel nicht angezeigt
Nachsorge
- Diagnostik der Wahl: MRT mit Kontrastmittel
- erste MRT-Kontrolle nach spätestens 3 Monaten, danach alle 6 bis 12 Monate
- nach 3 Jahren alle 2 Jahre
- ggfs. klinisch-neurologische, augenärztliche und endokrinologische Untersuchungen
Verlauf
- inoperable oder teilentfernte Tumoren können über Jahre hinweg stabil bleiben
- teilweise wird eine spontane Rückbildung beobachtet
- nur sehr selten Übergang zu höhergradigen Astrozytomen
Prognose
- abhängig vom Operationsgrad
- die vollständige Entfernung des Hirntumors ist einer Heilung gleichzusetzen
aktualisiert am 25.10.2024