Astrozytom 3

Hirntumor-Informationstag 2023

Experten verschiedener Fachrichtungen und Kliniken informieren über aktuelle Erkenntnisse der Hirntumortherapie. Die Veranstaltung richtet sich bundesweit an Patienten und ihre Familien. Erfahren Sie Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.

 

mehr Informationen

Online-Anmeldung 

 

 

 

 

Anaplastisches Astrozytom

Anaplastische Astrozytome gehören zu den hochgradigen (malignen) Gliomen.

Histologie der anaplastischen Astrozytome

  • schnell wachsender, diffus infiltrierender WHO-Grad-III-Hirntumor mit IDH-Mutation,
  • nukleäres ATRX verloren
  • CDKN2A/B nicht homozygot deletiert
  • Nekrose und/oder Gefäßproliferation

 

Epidemiologie

  • Altersgipfel liegt zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
  • Auftreten auch im Kindesalter, häufig als Ponsgliom
  • Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen

 

Symptome

  • ähnlich der Symptome der WHO-Grad-II-Gliome
  • epileptische Anfälle
  • Hirndruckzeichen (Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit)
  • psychische Störungen (Persönlichkeitsveränderungen)
  • neurologische Defizite (Gefühlsstörungen, Lähmungen, Sprachstörungen)

 

Diagnose

  • Diagnose mittels CT, MRT und Biopsie
  • heterogene, randbetonte Kontrastmittelaufnahme
  • Neigung zu großer, perifokaler Ödembildung
  • oftmals Grenzen zum umliegenden gesunden Gewebe nicht erkennbar
  • infiltriertes Gewebe wirkt aufgequollen
  • Hauptlokalisation: Großhirn (Frontal- und Temporallappen, Stammganglienbereich)

 

Therapie

 

Rezidiv-Therapie

  • Re-Operation des Hirntumors
  • Re-Strahlentherapie
  • Chemotherapie, ggf. mit verändertem Chemotherapeutikum/Schema
  • experimentelle Therapieverfahren

 

Nachsorge

  • erste Nachuntersuchung 6 Wochen nach Therapieende (MRT mit Kontrastmittel)
  • danach alle 3 Monate Kontrolluntersuchungen

 

Verlauf

 

Prognose

  • trotz Behandlung des Hirntumors ist die Prognose schlecht

Aktuelles

PCV beim Gliom Grad 2

Alleinige Chemotherapie wirksam

> mehr

Cannabinoide beim Glioblastom

Erste Studiendaten zu Nabiximols und TMZ

> mehr

Tumortherapiefelder

Lebensqualität und die Behandlung mit elektischen Wechselfedern

> mehr